
Der Amazon Echo Dot (5. Gen.) ist auf dem Markt und hat auch den Weg zu uns gefunden. Grundsätzlich kann man sagen, dass es nützliche Neuerungen unter der Haube hat, aber vieles ist beim Alten geblieben. Wie bei allen Alexa-Geräten können zehntausende Alexa-Skills genutzt werden, auch Smart Home und Sprachsteuerung sind wie bisher vorhanden.
Es unterscheidet sich also nicht von anderen Echos. Im Vergleich zum Dot ohne Uhr und Bildschirm weist der neue Amazon Echo Dot (5. Generation) Verbesserungen auf, er verfügt über ein verbessertes 5×21-LED-Display, das den Benutzern auf einen Blick noch mehr Informationen liefert.
Neben der Uhrzeit können Sie z.B. Songtitel, Künstlernamen, das Wetter oder eine mathematische Gleichung anzeigen. Es ist ein automatisch dimmendes Display, es passt sich der Raumhelligkeit an und zeigt die Uhrzeit auch bei Sonnenschein ausreichend hell an – es dimmt gut für die Nacht. Wem es noch zu hell ist, der funktioniert auch mit der manuellen Einstellung.
Ob das ein echter Mehrwert ist, müssen Sie natürlich selbst wissen. Die Mediensteuerung funktioniert über Tasten am oberen Rand, über die sich auch das Mikrofon ausschalten lässt. Auch die Tonwiedergabe lässt sich mit einem Fingertipp stoppen – oder man pausiert den Wecker. Dies kann überall passieren, auch auf der Seite. Positiv finde ich auch den eingebauten Temperatursensor, so spart man sich vielleicht einen separaten Sensor im Smart Home, der eventuell eine eigene Bridge benötigt.
Praktisch ist, dass auch Automatisierungen im Smart Home temperaturabhängig erstellt werden können. Laut Amazon gibt es auch eine neu gestaltete Audioarchitektur, die einen speziell entwickelten Breitbandtreiber und einen Lautsprecher mit maximaler Auslenkung umfasst. Nun muss ich den Klang subjektiv beurteilen.
Ich finde es eigentlich recht warm und gut für die Lautsprechergröße. Trotzdem werde ich das Gerät nicht zur primären Beschallung in größeren Räumen einsetzen, dafür ist der Amazon Echo Dot (5. Gen.) sicher nicht gemacht. Küche, Bad, Kinderzimmer oder Schlafzimmer – für Radio, Funkspiele und Kleinkinder, zusätzlich zu Smart-Home-Gimmicks? Darin ist er großartig! Wer den Sound dennoch anpassen möchte: In der App gibt es einen Equalizer, alternativ kann man den Bass per Sprachbefehl z.B.
Kritik? ja Schade, dass Amazon keinen Klinkenanschluss für den Anschluss größerer Lautsprecher anbietet. Ebenso basieren das 15-Watt-Netzteil und die Verbindung zum Dot mit einer Uhr noch nicht auf USB-C.
Und obwohl es als Beta deklariert ist: Die Ultraschall-Bewegungserkennung hat bei mir genau einmal funktioniert. Einige Echo-Geräte können mithilfe von Ultraschalltechnologie Bewegungen in einem Raum erkennen. Einige Alexa-Funktionen verlassen sich auf die Bewegungserkennung, um festzustellen, ob ein Raum belegt ist. Wenn Benutzer eine Beschichtungsroutine (so heißt es eigentlich) oder eine Funktion aktivieren, senden einige Echo-Geräte (einschließlich des neuen Dot mit einer Uhr) Ultraschall aus und verwenden die Mikrofone des Geräts, um Bewegungen in der Nähe des Geräts zu erkennen. Alexa interpretiert solche Bewegungen als Hinweis darauf, dass sich möglicherweise jemand im Raum befindet.
Die Bewegungserkennung dient der Erfassung größerer Bewegungen, z. B. wenn jemand durch den Raum geht. Kleinere Bewegungen, wie z. B. Handbewegungen oder stilles Sitzen und Lesen, werden möglicherweise nicht erkannt. Eine Routine kann auch gestartet werden, wenn keine Anwesenheit registriert ist, z. B. um das Licht auszuschalten, wenn der Raum leer ist.
Die Ultraschall-Bewegungserkennung ist für Echo (4. Generation oder höher) und Echo Dot (4. Generation oder höher) verfügbar. Die Geräte senden Ultraschall nur dann aus, wenn Benutzer eine Funktion aktivieren, die Bewegungserkennung verwendet, z. B. die Zuordnungsroutinen. Wie gesagt, ich war ziemlich mau. Ich hoffe, es wird noch mehr passieren. Wäre wirklich ideal für die Nacht in der Küche oder so: Bewegung > Licht geht an. Ohne zusätzliche Sensoren.
Unterm Strich ist der Amazon Echo Dot (5. Gen) aber definitiv eine Bereicherung für Alexa-Fans mit Smart Home. Wenn es nicht im Angebot ist, kostet es 69,99 Euro.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, daher kennzeichnen wir ihn als Werbung. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie direkt zum Anbieter. Wenn Sie sich dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für Sie nichts. Danke für Ihre Unterstützung!