Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sollen digitaler werden – Wirtschaft

Informationsveranstaltung der Bundesregierung

Christoph Derbach

Von Christoph Dernbach (dpa)

09.04.2022, 21:44 Uhr

Geschäft

Neue Energie erhofft sich die rot-grün-gelbe Regierung von einer stärkeren Digitalisierung. Die Umsetzung verlief jedoch schleppend. Jetzt wurde eine “Daten”-Organisation veröffentlicht.

Die Bundesregierung will Informationen besser verfügbar und nutzbar machen, um Innovationen in Startups, Unternehmen, aber auch in der Forschung und Öffentlichkeit zu ermöglichen. Das gaben Digitalminister Volker Wissing (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf der Digitalkonferenz der Bundesregierung am Freitag in Berlin bekannt. „Wir werden dafür sorgen, dass die bestehende Rechtsordnung dafür erhalten bleibt“, sagte Wissing. Auf diese Weise kann Innovation leicht legal sein.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) räumte bei einem Treffen mit der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas den Mangel an Internet-Infrastruktur in Deutschland ein. Kallas riet Scholz, vorrangig eID einzurichten, also digitale Identitätsnachweise für Bürger und Organisationen. Estland gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Europa.

Auch Lesen :  Crash voraus? Game of Trades: 2022 ist nicht 1929

Drei Pilotprojekte – und zehn Millionen Euro pro Jahr

Zunächst will die Regierung jedoch eine “Datenagentur” schaffen. Es soll den Zugang und die Nutzung von Informationen erleichtern – und vor allem Verbesserungsvorschläge in den Bereichen Gesundheit, Mobilität und ordnungspolitischen Druck machen. Bis 2025 sollen dafür jedes Jahr zehn Millionen Euro zur Verfügung stehen. Die Organisation startet mit drei Pilotprojekten. Dazu gehört die Auswertung von Daten zu Long Covid, zur urbanen Mobilität und zu Kraftstoffpreisen.

Wissing schlug eine neue, offene Dokumentenkultur in Deutschland vor. „Denn Informationen stehen im Zentrum der digitalen Revolution. Sie bestimmen den Produktionsprozess und die Produkte, die mit unserer Nutzung und unserer Lebensweise verbunden sind.“ Die Nutzung von Smart Data ist der Schlüssel zu Innovation und Wachstum.

Auch Lesen :  Deal: 65 Zoll Sony Bravia X94K 4K-HDR-Fernseher mit 120Hz und Dolby Vision zum Spitzenpreis mit fast 20% Rabatt

Habeck sagte, die Konferenz werde nicht im luftleeren Raum stattfinden: „Auch die großen Probleme unserer Zeit sind allesamt digital: der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine oder die Ausbreitung von Covid 19 auf der ganzen Welt.“ Den Wettbewerb um grüne Talente gibt es schon lange. „Das deutsche Unternehmen ist hier sehr gut und genießt den Ruf. Aber um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir besser im intelligenten Umgang mit digitalen Informationen werden. Die Informationen sind für den Wettbewerb notwendig.“

Der Vizepräsident räumte ein, dass es noch eine Lücke bei der Umsetzung des Digitalisierungsplans gebe. Zum vorzeitigen Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der WM in Katar sagte er: „Gemessen an unseren eigenen Maßstäben ist das wie Fußball. Und das kann natürlich nicht traurig genug sein.“

Die Digitalorganisation Bitkom spricht von einer „digitalen Wende“. Verbandspräsident Achim Berg sagte: „Ein bisschen Abwechslung hier, ein bisschen da und die Spitze hat keinen Zeh gehoben – so kommen wir nirgendwo hin.“ Die Informationen sollen dazu dienen, wichtige Aufgaben in der Gesellschaft zu lösen. Auf diese Weise werden 41 Prozent CO2-Das Hauptziel der staatlichen Einsparungen bis 2030 kann durch Beschleunigung erreicht werden.

Auch Lesen :  Günstiger Einstiegszeitpunkt: NASDAQ-Titel Tesla-Aktie: Wall Street-Analysten so bullish wie seit Jahren nicht mehr | Nachricht

Vertreter der digitalen Bevölkerung kritisierten den Inhalt und Inhalt der Konferenz. Für Christian Humborg, den Vorstand der Organisation Wikimedia Deutschland, stehen wieder finanzielle Interessen im Vordergrund. Markus Beckedahl, Gründer der Online-Plattform Netzpolitik.org, sagte, die Einigung über die gemeinsame Beleuchtung mache Hoffnung. “Eigentlich gibt es noch zu wenig zu sehen.” Beckedahl sagte, das Treffen sei nicht aktuell. Auch der Chaos Computer Club beschwerte sich darüber, nicht eingeladen worden zu sein. Auch das Thema IT-Sicherheit fehlt.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button