
Proteste im Iran verschärfen sich – Aktivisten befürchten blutiges Vorgehen


Augenzeugen in Mahabad berichteten von Schüssen auf Demonstranten
Quelle: pa/abaca/SalamPix/ABACA
In der kurdischen Stadt Mahabad im Nordwesten Irans nimmt die Gewalt gegen Demonstranten zu. Polizisten sollen mit Panzern einmarschiert sein und wahllos auf die Demonstranten geschossen haben. Viele Menschen sollen verletzt worden sein.
ichAugenzeugen zufolge führten die Proteste in der kurdischen Stadt Mahabad im Nordwesten Irans zu weit verbreiteter Gewalt. Demnach sollen Polizei und Sicherheitskräfte in der Nacht zum Samstag mit Panzern durch die Stadt marschiert sein und wahllos auf Demonstranten geschossen haben. Auch der Strom in der Stadt wurde kurzzeitig unterbrochen. Die Situation eskalierte – viele Anwohner wurden verletzt, wie Augenzeugen berichteten. Ob es Tote gab, war unklar.
Aktivisten befürchten eine blutige Niederschlagung der Demonstrationen. In der Provinz Westaserbaidschan seien „bewaffnete Truppen“ von Urmia nach Mahabad entsandt worden, teilte die in Norwegen ansässige Menschenrechtsorganisation Hengaw am Sonntag mit. In den sozialen Medien tausendfach geteilte Videos zeigten Militärkonvois, die durch die Straßen fuhren. Hengaw berichtete weiterhin von Hubschraubern, die über der kurdischen Stadt kreisten.
Die regierungstreue Nachrichtenagentur Tasnim zeigte es anders: In der Nacht zum Sonntag setzten “bewaffnete Terroristen” Privathäuser und öffentliche Einrichtungen in Brand und lösten in der ganzen Stadt und ihren Bewohnern Panik aus. Mehrere Anführer von “terroristischen Gruppen” seien jedoch möglicherweise verurteilt und inhaftiert worden, hieß es in dem Tasnim-Bericht unter Berufung auf örtliche Sicherheitsbeamte.
Medienberichten zufolge hat es in der Nacht zum Samstag in anderen Landesteilen erneut Proteste gegen den repressiven Kurs der islamischen Führung gegeben.
Die iranische Justiz hat laut Medienberichten Ermittlungen gegen mehrere Prominente aus Politik, Film und Sport eingeleitet. Zwei ehemalige Abgeordnete, fünf Schauspieler und ein Fußballtrainer wurden zur Befragung vorgeladen. Ihnen wurde vorgeworfen, in den sozialen Medien „provozierende und beleidigende“ Äußerungen gegenüber Beamten gemacht zu haben.
Sollten die Ermittlungen zu einer Anklage gegen die Acht führen, droht ihnen ein langjähriges Beschäftigungsverbot. Die Justiz sieht es als Bedrohung der nationalen Sicherheit an, kritische Protestsysteme, insbesondere von Social-Media-Prominenten, lediglich zu unterstützen. Die iranische Führung sieht in den Protesten eine westliche Verschwörung, die darauf abzielt, einen Regimewechsel im Land herbeizuführen.
Die Justiz verhängte ein sechstes Todesurteil
Das Revolutionsgericht in Teheran hat am Sonntag ein Todesurteil gegen einen Demonstranten verhängt. Er wurde für schuldig befunden, „während der jüngsten Unruhen ein Messer gezogen zu haben, um zu töten, Angst zu verbreiten und die Gesellschaft zu stören“, so die iranische Justizbehörde auf ihrer Website Misan Online. Dies ist die sechste Todesstrafe, die im Zusammenhang mit den Demonstrationen verhängt wurde.
„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Die wichtigsten Themen im Rückblick der WELT-Redaktion und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter Spotify, Apple-Podcasts, Amazon Music, Google-Podcasts oder direkt durch RSS-Feeds.