
Rund um den Besuchermagneten The Wall war in diesem Jahr kein großer Andrang – Samsung zeigte auf der ISE 2023 alle Bildschirme im privaten Bereich, versteckt vor Kameraobjektiven. Daher konnte invidis keine eigenen Bilder machen. Das Gesicht des Standes war die sogenannte Nachhaltigkeitszone, denn die Koreaner arbeiteten hart am gesamten Produktlebenszyklus. Einige unserer Green Sign-Highlights: ein neues ressourcenschonendes Produktionsverfahren und eine energieeffiziente Lösung mit hoher Helligkeit. Darüber hinaus berichtete Steven Pollock, Head of PM & Operations CE-Displays, dass die Nachfrage nach The Wall weiterhin stark sei. Mittlerweile hat das Produkt eine Eigendynamik entwickelt und wird zunehmend im Business-Bereich nachgefragt.
Die Nachhaltigkeitszone
Die größte Green-Label-Ankündigung, die Samsung auf der diesjährigen ISE gemacht hat, ist ein komplett überarbeiteter Herstellungsprozess. Die Stabilität auf der Rückseite des Displays und der Verpackung muss nicht mehr durch Füllmaterial, sondern durch Luftinjektion erzeugt werden. Dieses Verfahren reduziert einerseits die benötigten Materialien und andererseits das Gewicht und erleichtert so den Transport. Samsung beabsichtigt, bald offiziell mehr darüber zu verraten.
Samsung stellt für die Digital-Signage-Displays ein neues Gehäusedesign vor, das die Einbautiefe um 40 Prozent reduziert. Dadurch erhöht sich die Kapazität des Ladebehälters. Das Harz der hinteren Abdeckung besteht jetzt zu 10 Prozent aus Post-Consumer-Materialien. Zu den weiteren Green Sign-Innovationen gehört eine solarbetriebene Fernbedienung.
Effektive Fernsteuerung ist ein großes Thema auf dem ISE-Stand. Eine neue Cloud-Signage-Plattform, die in Kürze angekündigt wird, wird zusätzliche Energiesparfunktionen bieten: Überwachung des Stromverbrauchs in Echtzeit, Planung der Helligkeitsstufen, Remote-Helligkeitsanpassung und automatische Geräteverwaltung. Die neue Plattform soll LCD-Signage-, LED-Signage- und B2B-TV-Geräte von Samsung vernetzen.


Hohe Helligkeit, geringer Stromverbrauch
Erstmals präsentierte Samsung einen Digital-Signage-Bildschirm mit RGB-Panel, der eine hohe Helligkeit bei einem geringeren Nit-Wert erreicht – und damit einen geringeren Stromverbrauch. Bei der RGB-Technologie wird das Panel nur über die Hintergrundbeleuchtung beleuchtet, anstatt über die Hintergrundbeleuchtung und die Pixelstruktur. Das Ergebnis ist ein maximaler Helligkeitswert von „nur“ 3.500 Nits, aber ein höherer Kontrast.
Samsung präsentierte das 24-Zoll-Display OH24B für den Einsatz in Ladestationen. Laut Samsung hat sich bereits ein europäischer Elektroauto-Ladeanbieter für das Modell entschieden und plant auch einen Rollout in Deutschland. Ausschlaggebend war laut Amit Chatterjee, Manager Pre-Sales Solutions, vor allem die SoC-Technologie.
Entwicklung der Mauer
Der Fokus in der LED-Produktion von Samsung liegt nach wie vor auf dem Indoor-Premiumprodukt The Wall. Die im vergangenen Jahr vorgestellte All-in-one-Lösung habe laut Steven Pollock den richtigen Nerv getroffen und vielen Kunden den Einstieg ins LED-Geschäft erleichtert. Mittlerweile hat das Produkt eine Eigendynamik entwickelt: Lag der Vertriebsschwerpunkt zunächst auf der Automobilindustrie sowie Funk- und Kontrollraumanwendungen, kommen mittlerweile rund 50 Prozent der Kunden aus der Geschäftswelt.
Samsung setzt nun auch auf eine eigene Outdoor-LED-Serie, um das volle Spektrum des wachsenden LED-Bedarfs abzudecken, die XHB-Serie als All-in-One-Produkt, wie invidis bereits berichtet hat. Es wird Ende des ersten Halbjahres 2023 verfügbar sein.