Wie Hitzewellen der Wirtschaft schaden

Seit den 1990er Jahren haben durch den Klimawandel verursachte Hitzewellen die Weltwirtschaft Billionen von Dollar gekostet. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die detaillierte Wirtschaftsdaten für Regionen auf der ganzen Welt mit Durchschnitts- und Extremtemperaturen in diesen Regionen korreliert. Am stärksten betroffen sind die Länder, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben. Laut den Forschern werfen die Ergebnisse Fragen zur globalen Gerechtigkeit auf und unterstreichen die Bedeutung von Investitionen in Anpassung.

Der vom Menschen verursachte Klimawandel verursacht zunehmend extreme Wetterereignisse. Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass Dürren, Überschwemmungen und Stürme schwere wirtschaftliche Schäden verursachen, indem sie zum Beispiel Ernten vernichten und Gebäude zerstören. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen des Klimawandels sind Hitzewellen. Studien zufolge steigen die Temperaturen an den heißesten Tagen des Jahres viel schneller und stärker als die Durchschnittstemperaturen. Allerdings sind die volkswirtschaftlichen Schäden durch Hitzewellen bislang nicht ausreichend untersucht.

Schwere Schäden durch Hitzewellen

„Hitzewellen sind eine der direktesten und greifbarsten Auswirkungen des Klimawandels, die die Menschen spüren, und dennoch wurden sie in unserer Einschätzung der Kosten des Klimawandels und der zukünftigen Kosten nicht vollständig berücksichtigt“, sagt Christopher Callahan vom Dartmouth College in New Hampshire. Um diese Lücke zu schließen, kombinierten er und sein Kollege Justin Mankin Wirtschaftsdaten für Regionen auf der ganzen Welt mit Informationen zu Hitzewellen. Als Maß für die Hitzeintensität verwendeten sie für jede der analysierten Regionen die Durchschnittstemperatur der heißesten fünf Tage des Jahres.

Auch Lesen :  Evolutionsforscher Svante Pääbo erhält Medizin-Nobelpreis | Freie Presse

Das Ergebnis: Zwischen 1992 und 2013 verursachten Hitzewellen weltweit wahrscheinlich zwischen 5 Billionen und 29,3 Billionen Dollar an wirtschaftlichen Schäden. „Entscheidend ist, dass warme tropische Regionen sowohl ein geringeres Einkommen haben als auch am meisten unter zunehmenden Extremtemperaturen leiden“, schreiben die Autoren. “Die Verluste betragen 6,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf und Jahr für die einkommensschwächsten Regionen, aber nur 1,5 Prozent für die einkommensstärksten Regionen.”

Unzureichende Anpassung

Die Hauptgründe für die Verluste sind die negativen Auswirkungen hoher Temperaturen auf die menschliche Gesundheit und Produktivität sowie auf die Landwirtschaft. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass moderne Menschen schlecht an extreme Hitze angepasst sind, selbst in Gebieten, die an Hitze gewöhnt sind“, sagten Callahan und Mankin. Zu den technischen Anpassungen in den Industrieländern zählen beispielsweise der Einbau von Klimaanlagen oder andere bauliche Maßnahmen. Zudem findet die meiste Arbeit ohnehin drinnen statt.

Auch Lesen :  Bilanz vorgelegt: Alphabet-Aktie nachbörslich an der NASDAQ mit kräftigen Verlusten: Google-Mutter verdient weniger als erwartet | Nachricht

„In einkommensschwachen Regionen sind die Anpassungen hauptsächlich verhaltensbedingt“, erklären die Autoren. „Dazu gehört es, sich im Schatten auszuruhen, mehr Wasser zu trinken und wenn möglich auf Arbeiten außerhalb des Freiens umzusteigen. Allerdings gibt es physiologische Schwellenwerte für extremen Hitzestress beim Menschen und in der Landwirtschaft, die die Wirksamkeit von Verhaltensanpassungen in Frage stellen.“ Investitionen in Anpassungsmaßnahmen, einschließlich öffentlicher Kühlanlagen und erweiterter Notbehandlung für die heißesten Tage, sind daher in den vom Jahr besonders betroffenen Regionen besonders wichtig.“ Die Kosten des Nichtstuns Unsere Untersuchungen zeigen, dass Nichtstun mit erheblichen Kosten verbunden ist“, sagt Callahan sagte.

Fragen der Klimagerechtigkeit

Aus Sicht der Autoren wirft die aktuelle Studie auch Fragen zur Klimagerechtigkeit auf. Denn die volkswirtschaftlichen Kosten extremer Hitze und die Kosten notwendiger Anpassungsmaßnahmen treffen die Länder, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben. Wohlhabende Regionen in Europa und Nordamerika hingegen, die durch ihre hohen Treibhausgasemissionen den Klimawandel befeuern, haben bisher relativ geringe Auswirkungen zu spüren bekommen. Bisher haben einige sehr kühle Regionen wirtschaftlich sogar ein wenig von der Erderwärmung profitiert.

Auch Lesen :  Hitze und neue Krankheiten: Wie der Klimawandel die Gesundheitsysteme belastet

„Wir haben eine Situation, in der die Menschen, die die globale Erwärmung und extreme Hitzeveränderungen verursachen, mehr Ressourcen haben, um diesen Veränderungen zu widerstehen. In einigen seltenen Fällen profitieren sie sogar davon“, sagt Mankin internationaler Vermögenstransfer von den ärmsten Ländern der Welt in die reichsten Länder der Welt – und dieser Transfer muss rückgängig gemacht werden.“ Unterstützung ärmerer Menschen bei der Anpassung an die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen.

„Globale Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie haben gezeigt, wie eng die Lieferkette und die Weltwirtschaft miteinander verbunden sind“, sagte Mankin. „In einkommensschwachen Ländern arbeiten überproportional viele Menschen im Freien und produzieren oft die Rohstoffe, die für die globale Lieferkette so wichtig sind – da gibt es durchaus Potenzial für Ansteckungseffekte.“

Quelle: Christopher Callahan (Dartmouth College, NH, USA) et al., Science Advances, doi:10.1126/sciadv.add3726

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button